Kohlenmonoxidmelder bzw. CO-Melder warnen frühzeitig vor der lautlosen tödlichen Gefahr einer
Kohlenmonoxid-Vergiftung. Das unberechenbare Kohlenmonoxid ist unsichtbar, geruchlos und geschmacklos
und ist jedes Jahr für mehrere hundert Todesfälle in Deutschland verantwortlich. Dabei ließen sich viele
solche Todesfälle durch einen geeigneten Kohlenmonoxidmelder vermeiden.
In unserem großen Kohlenmonoxidmelder Test erhalten Sie Informationen rund um die unsichtbare Gefahr
Kohlenmonoxid. Sie erfahren unter außerdem, auf was man beim Kauf eines Kohlenmonoxidmelders achten
müssen, welcher CO-Melder für Sie der Richtige ist sowie in welchen Situationen die Installation eines
solchen Melders notwendig ist.
Abbildung | Produkt | Bewertung | Lebens- dauer |
Lautstärke | LCD- Display |
Memory- funktion |
Selbst- kontrolle |
Bester Preis |
Details |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | Smartwares RM370 TESTSIEGER | 95 % TESTSIEGER | 7 Jahre | 85 Dezibel (dB) | Ja | Nein | Ja | 19,95 € Sie sparen 24 % | Details |
![]() | Ei Electronics Ei208D BESTSELLER | 93 % BESTSELLER | 10 Jahre | 85 Dezibel (dB) | Ja | Ja | Ja | 37,90 € Sie sparen 29 % | Details |
![]() | ABUS COWM300 UNSER TIPP | 93 % UNSER TIPP | 7 Jahre | 85 Dezibel (dB) | Ja | Ja | Ja | 28,49 € Sie sparen 48 % | Details |
![]() | X-Sense CO03D | 93 % | 10 Jahre | 85 Dezibel (dB) | Ja | Ja | Ja | 29,99 € Sie sparen 3 % | Details |
![]() | Weber Protect JKD-616 | 92 % | 10 Jahre | 85 Dezibel (dB) | Ja | Nein | Nein | 24,99 € | Details |
![]() | X-Sense SC01 | 92 % | 10 Jahre | 85 Dezibel (dB) | Ja | Nein | Ja | 34,99 € Sie sparen 3 % | Details |
![]() | Nest Protect 2. Generation | 91 % | 10 Jahre | 85 Dezibel (dB) | Nein | Ja | Ja | 159,90 € Sie sparen 6 % | Details |
![]() | Fire Angel CO-9 DE | 90 % | 7 Jahre | 85 Dezibel (dB) | Ja | Ja | Nein | 35,50 € | Details |
![]() | Kidde X10-D.2 | 90 % | 10 Jahre | 85 Dezibel (dB) | Ja | Ja | Nein | 38,95 € Sie sparen 22 % | Details |
![]() | Brandson A302601x2 | 89 % | 7-10 Jahre | 85 Dezibel (dB) | Ja | Ja | Nein | 19,95 € | Details |
In Deutschland sind Feuermelder Pflicht. Bei Kohlenmonoxidmelder ist es unverständlicherweise anders. Denn immer wieder gibt es Berichte in die Medien von tragischen Unfällen, die auf unbemerkt austretendes Kohlenmonoxid zurückzuführen sind. Wir haben uns in unserem Test und Vergleich die führenden Geräte genau angesehen, damit Sie für Ihren Bedarf einen besseren Überblick bekommen:
Der Smartwares RM370 Kohlenmonoxid-Melder ist mit einem elektrochemischen Sensor ausgestattet, der die Lebensdauer von sieben Jahren hat. Der Smartwares RM370 ist geeignet für Räume mit bis zu 40 Quadratmetern und löst bei einer erhöhten Kohlenmonoxid-Konzentration in der Luft ein Alarmsignal aus, das mit 85 dB weithin hörbar ist. Auf dem digitalen LCD-Display werden die Raumtemperatur und der CO Wert in ppm angezeigt. Der Smartwares RM370 Kohlenmonoxid-Melder verfügt über einen Testschalter und eine Batterieanzeige. Er kann bei Temperaturen zwischen 0° und 45° C betrieben werden. Das Gerät ist nicht für den Betrieb in Wohnwagen und Wohnmobilen zugelassen.
Der CO-Melder Ei Electronics Ei208D 10-Jahres-Kohlenmonoxidmelder ist vom Werk aus mit einem mit elektrochemischem Sensor ausgestattet, dass die Kohlenmonoxid Konzentration alle vier Sekunden überprüft. Der CO-Melder wird kalibriert und getestet ausgeliefert. Der Ei Electronics Ei208D CO-Melder besitzt eine fest verbaute Lithium Batterie mit einer Lebensdauer von mindestens zehn Jahren. Das Gerät besitzt eine umfangreiche LED-Anzeige die über die Zustände, wie Gerätelebensdauer oder schwache Batteriespannung, des Gerätes informiert.
Der ABUS COWM300 Kohlenmonoxid-Melder besitzt einen Erfassungsbereich von bis zu 60 qm. Bereits bei einer geringen CO-Konzentrationen löst der CO-Melder einen 85 dB lauten Ton aus und zeigt einen optischen Alarm. Der Kohlenmonoxid-Melder ist mit einem elektrochemischen Sensor ausgestattet. Das Gerät kann für die Standmontage als auch für die Wandmontage genutzt werden. Im Lieferumfang des ABUS COWM300 CO-Melder befindet sich das Montagematerial sowie eine nicht fest verbauten 9 Volt Blockbatterie. Zur Ausstattung des ABUS COWM300 gehört eine Batteriezustandsanzeige und eine Test- und Stummschaltfunktion. Das Gerät meldet proaktiv eine schwache Batterie und weist auf einen Batteriewechsel hin.
Der X-Sense CO03D CO-Melder ist mit einem fortschrittlichen elektrochemischen CO-Sensor und einem leistungsstarken ST-Chipsatz ausgestattet. Er erkennt sofort und präzise gefährliche CO-Werte. Der X-Sense wird kalibriert und zertifiziert ausgeliefert, bietet aber durch die Verwendung einfacher AA-Batterien im Vergleich zu anderen Geräten eine geringere Betriebsdauer. Die Batterien halten etwa 3 Jahre und müssen dann ausgetauscht werden.
Durch einen intelligenten Sprachassistenten ist die Installation und der Betrieb des Melders besonders einfach und komfortabel. Sem Besitzer werden bei einem erhöhten CO-Gehalt oder einem niedrigen Batteriestand sofort Warnungen per Sprachausgabe ansagt. Auf der LCD-Anzeige kann jederzeit der aktuelle CO-Gehalt in der Luft an abgelesen werden. Die Anzeige verfügt ebenfalls über Informationen zum eines niedrigen Batteriestand oder einer Betriebsstörung. Dadurch können Sie jederzeit sicher sein, dass das Gerät optimal funktioniert. Ein mitgeliefertes Installationsset verhilft den Melder überall zu montieren. Für den Betrieb werden drei AAA Batterien benötigt die jedoch nicht mitgeliefert werden.
Der X-Sense SC01 CO-Melder ist mit einem photoelektrischen Rauch- und elektrochemischen CO-Sensor ausgestattet die unabhängig arbeiten. Wer zeitgleich einen Rauch- und CO-Melder benötigt, der ist beim X-Sense SC01 an der richtigen Adresse. Die unproblematische Handhabung, gute Zuverlässigkeit und das neutrale Design runden den guten Funktionsumfang ab.
Der Rauch- und CO-Melder Nest Protect (2. Generation) wird mit einem 10-jahres Sensor ausgeliefert. Ein weiteres Ausstattungsmerkmal ist der zusätzliche Brandspektrumssensor. Er erkennt langsame Schwelbrände und Feuer zuverlässig. So kombiniert der Nest Protect (2. Generation) beide Geräte, Rauch- und Feuermelder, in einem. Das Gehäuse ist sehr gut verarbeitet und kommt im klassischen Formfaktor. Die Alarmlautstärke wird vom Hersteller mit 85dB angegeben. Im Gehäuse des CO-Melder ist ein farbiger Leuchtring verbaut, der die entsprechenden Gerätezustände auch optisch darstellen kann. Der smarte CO-Melder sendet eine Warnung auf das Smartphone, sobald ein Problem vorliegt. Zum Betrieb benötigt der Nest Protect (2. Generation) Rauch- und CO-Melder sechs Langzeitbatterien des Typs AA. Das Gerät testet sich 400-mal am Tag selbst und einmal im Monat den Lautsprecher und die Sirene.
Der CO-9-DE verfügt über einen elektrochemischen Sensor der das giftige Kohlenmonoxid eindeutig erkennt. Es wird ein Signal ausgegeben, wenn der Melder über einen vorgeschriebenen Zeitraum hinweg eine bestimmte Menge an Kohlenmonoxid im Raum erkennt. Bei einer Kohlenmonoxid-Konzentration von 50 ppm löst der Melder innerhalb von 60 einen 85 dB lauten Alarm aus. Über die digitale LCD-Anzeige können sowohl die niedrigsten Konzentrationen von CO (bis zu 10 ppm) als auch die Höchstwerte im Zeitraum von 4 Wochen abgelesen werden. Damit kann auch nach längerer Abwesenheit zuverlässig überprüft werden, ob in Ihrem Zuhause eine Gefahrenquelle besteht.
Der Kidde X10-D.2 Kohlenmonoxid-Melder ist mit einem 10-Jahres Sensor und einer Langzeit-Stromversorgung ausgestattet. Damit warnt er zuverlässig vor einem erhöhten Kohlenmonoxidgehalt in der Raumluft. Das Gerät gibt ein lautes akustisches Signal sowie einen optischen Alarm aus und ist außerdem mit einer Betriebsleuchte und einer Störungsleuchte ausgestattet. Im Lieferumfang des CO-Melders enthalten ist eine versiegelte 10 Jahres Batterie die das Gerät benötigt.
Der Messbereich des Brandson A302601x2 CO-Melder liegt bei maximal 60 qm. Er ist für die Nutzung in Wohnungen, Kellern und Garagen, Booten sowie in Wohnwagen und Wohnmobilen zugelassen. Der Brandson A302601x2 CO-Melder eignet sich zur frühzeitigen Detektion kritischer CO-Werte. Wird eine erhöhte Konzentration über einen längeren Zeitraum gemessen, dann löst der CO-Melder den Alarm zuverlässig mit einer definierten Lautstärke von 85 dB aus. Der Brandson A302601x2 CO-Melder verfügt über einen Speicher für Langzeitmessungen, ein LCD-Display sowie 3 LEDs die den Status anzeigen. Die Lebensdauer des Senors wird von Hersteller mit 7 bis zu 10 Jahren angegeben.
Genauso wie bei einem Rauchmelder wird auch der CO-Melder meistens innerhalb von Räumen angebracht.
Dabei ist ein CO-Melder nicht mit einem Rauchmelder zu verwechseln, denn beiden Geräte messen
unterschiedliche Gase. Sobald der Kohlenmonoxid-Wert im Raum die Schwellenwerte übersteigt,
signalisiert der CO-Melder die Bewohner mit einem Alarm. Auf diese Weise werden Bewohner rechtzeitig
gewarnt, das Haus oder die Wohnung zu verlassen.
Alle wichtigen Fragen in der Übersicht
Mithilfe eines Kohlenmonoxid- oder auch CO-Melders ist die kontinuierliche Überwachung der
CO-Konzentrationen in der Luft möglich. Die CO-Melder Sensoren weisen eine hohe Empfindlichkeit auf
und erkennen schon kleinste Kohlenmonoxidkonzentrationen in der Luft.
Das Gas hat auf den Menschen eine hochgiftige Wirkung. Wenige Atemzüge können für den Menschen gesundheitsschädliche Schäden haben, sogar der Tod ist bei
der Einatmung von Kohlenmonoxid möglich.
Kohlenmonoxid hat keinen Geschmack, keinen Geruch und ist
daher besonders gefährlich. Natürlich kommt es darauf an, wie hoch die Konzentration des
Kohlenmonoxids ist und wie lange sich der Mensch in den Räumlichkeiten befindet.
CO-Melder sind meistens Geräte, die aufgestellt oder an die Wand gehängt werden können. Einige
CO-Melder sind ebenfalls für Boote, Wohnmobile bzw. Wohnwägen zugelassen. Grundsätzlich sind jedoch
nicht alle CO-Melder ist für jeden Ort einsetzbar. Aus diesem Grund ist beim Kauf von einem
CO-Melder darauf zu achten, einen CO-Melder für den jeweiligen Einsatzort auszuwählen.
Das Herzstück eines CO-Melders ist meistens ein elektrochemischer Sensor. Mit diesem Sensor lässt sich der Anteil von Kohlenmonoxid in der Luft messen. Sobald das Kohlenmonoxid bestimmte Schwellenwerte übersteigt, wird ein Signal ausgelöst. Der Sensor besteht aus Zinnoxid und reagiert mit dem Kohlenmonoxid in der Luft. Tritt das Kohlenmonoxid in Verbindung mit dem Zinnoxid, oxidieren beide Stoffe miteinander. Durch die Oxidation verändert sich gleichzeitig die Leitfähigkeit des Sensors und die ändert den elektrischen Widerstand. Sobald das Kohlenmonoxid in der Luft einen bedenklich Wert erreicht meldet der CO-Melder einen Alarm.
Die auftretenden Symptome unterscheiden sich, durch die Menge des Kohlenmonoxid in der Luft. Zudem
unterscheiden sich die einzelnen Symptome darin, wie viel Zeit die Person dem Kohlenmonoxid
ausgesetzt war. Beim Einatmen des Kohlenmonoxids können die folgenden Symptome ausgelöst werden:
Eine hohe CO Konzentration führt dazu, dass sich die betroffenen Personen nicht selber aus der
gefährlichen Situation befreien können. Die betroffenen Menschen haben durch den hohen CO Wert in
der
Luft ein gestörtes Urteilsvermögen oder verlieren ihr Bewusstsein. Aus diesen Gründen ist es den
Personen nicht möglich, selber aus den Räumlichkeiten zu entkommen. Vor allem bei einer kleinen
Menge an
CO in der Atemluft treten die Symptome schleichend auf. Aufgrund der leichten Symptome kommen die
Betroffenen nicht auf eine Vergiftung durch Kohlenmonoxid. Dadurch bleiben die Menschen in den mit
CO
verseuchten Räumlichkeiten und setzen sich dieser Gefahr weiterhin aus. Um solche lebensbedrohlichen
Situationen zu vermeiden, ist ein CO-Melder eine wichtige Investition. So ist es den CO-Melder
möglich,
die Personen im Haus oder in der Wohnung vor einer Vergiftung durch Kohlenmonoxid zu warnen.
Beim Auftreten von möglichen Anzeichen einer Kohlenmonoxid ist es notwendig, sich selber und alle
Betroffenen aus der Gefahrenzone zu befreien. Zur gleichen Zeit sollte unbedingt ein Notarzt
verständigt
werden. Auf diese Weise kann eine rechtzeitige Behandlung erfolgen. Bei einer Vergiftung durch CO
wird
dem Betroffenen durch eine spezielle Maske Sauerstoff gegeben. Mit dieser Art der Behandlung wird
das
Gift aus dem Blutkreislauf des Menschen entfernt. Gleichzeitig wird mithilfe dieser Behandlung dafür
gesorgt, dass der gesamte Körper des Menschen mit Sauerstoff versorgt wird.
Sobald ein Verdacht auf eine leichte Vergiftung durch Kohlenmonoxid besteht, sollte immer ein Arzt
aufgesucht werden. So können Spätfolgen niemals ausgeschlossen werden. Das Kohlenmonoxid in der
menschlichen Blutbahn halbiert sich alle vier Stunden.
In letzter Zeit sind auch Shisha-Bars in den Fokus geraten, denn es ist schon wiederholt passiert,
dass sich Gäste mit Kohlenmonoxid vergiftet haben. Die Ursache hierfür liegt ist der
Wasserpfeifenkohle, welche durch die Kräutermischung und den Tabak erhitzt wird, bei gleichzeitiger
schlechter Belüftung des Raumes. Durch langsames Verbrennen des Tabaks entsteht Kohlenmonoxid. Für
das Shisha Rauchen in den eigenen vier Wänden empfiehlt sich ebenfalls ein CO-Melder. Zusätzlich
sollten Sie auf eine ausreichende Belüftung achten. Lassen Sie also am besten ein bis zwei Fenster
während des Shisha Rauchen offen. Nach dem Shisha Rauchen ist eine vollständige Lüftung von Vorteil.
Die Entstehung von Kohlenmonoxid ist auch beim Grillen mit Holzkohle möglich. Aus diesem Grund
sollte niemals ein Holzkohlegrill in geschlossenen Räumlichkeiten verwendet werden. Bei schlechtem
Wetter kann eine geplante Grillparty unter das Carport verlegt werden. Notfalls können Sie auch das
Fleisch auf dem Herd oder im Backofen zubereiten oder Sie benutzen einen elektronischen Grill. Sie
sollten jedoch niemals versuchen, einen Holzkohlegrill in geschlossenen Räumen zu verwenden. Ein
geöffnetes Fenster ist beim Grillen in Innenräumen nicht ausreichend, um der Todesgefahr zu
entkommen.
Für unseren Kohlenmonoxidmelder Test haben wir uns insgesamt drei verschiedene Arten von CO Meldern
angesehen:
WERBUNG
WERBUNG
Kohlendioxid ist eine chemische Reaktion aus einem Kohlenstoffatom und zwei Sauerstoffatomen. Das
Kohlenmonoxid ist wiederum eine chemische Reaktion aus einem Kohlenstoffatom und einem
Sauerstoffatom. Der Mensch stößt beim Atmen beispielsweise Kohlendioxid aus oder es entsteht beim
Verbrennen von Holz oder fossilen Brennmaterialien. Die einzige Gemeinsamkeit der beiden Gase ist,
dass beide keine Farbe, keinen Geschmack und keinen Geruch haben und dass beide Gase für den
Menschen giftig sind.
Häufig werden Kohlenmonoxid und Kohlendioxid (CO und CO2) miteinander verwechselt. Jedoch ist die
Gefahr, welche durch das Kohlenmonoxid entsteht, um einiges größer als eine Vergiftung durch
Kohlenstoffdioxid. Das hängt damit zusammen, dass Kohlenstoffdioxid schwerer ist als Luft und sich
damit in tief liegenden Räumlichkeiten ansammelt.
Ein Rauchmelder misst nur die Entwicklung von Rauch, mithilfe von foto- oder thermo-optischen Sensoren. Hierbei werden keine Gase und somit auch kein Kohlenmonoxid gemessen. Ein CO-Melder hingegen misst mithilfe eines elektrochemischen Sensors die Konzentration von Kohlenmonoxid in der Luft.
» Mehr InformationenDas Gas Kohlenmonoxid (CO) ist farblos, geruchslos sowie äußerst giftig - man kann es mit dem bloßen Auge nicht erkennen. Die Bewusstlosigkeit tritt nach wenigen Atemzügen ab einer Konzentration von 1,3 Prozent CO in der Luft ein. Nach kurzer Zeit folgt der Tod. Ab einer Konzentration von 0,015 Prozent oder 150 ppm tauchen Symptome wie Schwindel, Kopfschmerzen oder Erbrechen auf. Somit ist das Gas für den Menschen bereits in einer kleinen Dosis schädlich.
» Mehr InformationenWenn der Mensch Kohlenmonoxid einatmet, führt dies dazu, dass die Zufuhr von Sauerstoffmolekühlen an das Blut gestoppt wird. Für diesen Vorgang sind die Kohlenmonoxidmoleküle verantwortlich. Eine Konzentration von Kohlenmonoxid über ein Prozent führt dazu, dass der Tod schnell eintritt. Die Ursache für den Tod ist das Ersticken.
» Mehr InformationenBei fast allen Verbrennungsprozessen entsteht CO, besonders dann, wenn nicht genügend Sauerstoff zugeführt wird. Durch Gasthermen, Heizungsanlagen oder Kamine kann das Kohlenmonoxid in die Atemluft gelangen. Bei den meisten Vergiftungen durch Kohlenmonoxid handelt es sich um Umfälle. Es kann jedoch auch vorkommen, dass die Menschen eine Kohlenmonoxidvergiftung durch Fahrlässigkeit auslösen. Dies geschieht zum Beispiel durch das Grillen mit einem Holzkohlegrill in Innenräumen.
» Mehr InformationenDas Kohlenmonoxid wird in parts per million (ppm) gemessen. Da dieses Gas sehr toxisch ist, wird es nicht in Promille oder Prozent gemessen. Zur Veranschaulichung: 1 ppm ist mit 0,0001 % oder 0,001 gleichzusetzen.
» Mehr InformationenEin herkömmlicher CO-Melder kann keine anderen Gase messen. Dies liegt daran, dass Kohlenmonoxid leichter als Luft ist. Andere Gase wie Propan oder Butan sind schwerer als Luft. Aus diesem Grund ist es nicht zu 100 Prozent möglich andere Gase zuverlässig mit einem Kohlenmonoxidmelder zu messen. Mit einem Kombi- oder Hybridwarnmeldegerät kann der CO-Melder jedoch auch andere Gase messen.
» Mehr InformationenSobald der CO-Melder einen Alarm von sich ertönt, sollten Sie sich und alle in dem Haus befindlichen Personen so schnell wie nur möglich aus dem Haus bringen. Gleichzeitig sollten Sie die Feuerwehr und einen Notarzt verständigen. Sie sollten auf gar keinen Fall das Haus betreten, sondern im Freien sich aufhalten. Kohlenmonoxid, welches austretet, können Sie nicht sehen, weder schmecken noch riechen. Aus diesem Grund können bereits geringe Atemzüge zum Tod führen. Sie sollten daher auf das Eintreten der Feuerwehr warten. Diese haben professionelle Atemmasken und Messegeräte. Erst wenn die Fachleute Ihnen das Betreten der Räumlichkeiten erlauben, dürfen Sie wieder ins Haus gehen.
» Mehr InformationenSelbstverständlich kann es sein, dass der CO-Melder einen Fehlalarm tätigt. Sie sollten jedoch zu Ihrer eigenen Sicherheit jeden einzelnen Alarm ernst nehmen. Im Gegensatz zu einem Rauchmelder, können Sie bei einem CO-Melder die Gefahr auf keiner Weise wahrnehmen. Sie können die fehlerhaften Alarme reduzieren, indem Sie sich beim Kauf für einen hochwertigen CO-Melder entscheiden. Zudem sollten Sie die Installation nach den Vorgaben des Herstellers durchführen.
» Mehr InformationenAnders als bei einem Rauchmelder ist die Installation eines CO-Melder nicht gesetzlich vorgeschrieben. Als Eigentümer aber auch als Mieter liegt die Verantwortung einer Installation eines CO-Melder allein bei Ihnen.
» Mehr Informationen
WERBUNG
Hier wurde bei den Kohlenmonoxidmeldern die Bedienbarkeit, Benutzerführung sowie die Gestaltung und Funktion der Gehäuse überprüft. Gewichtung in der Gesamtbewertung ist 20%
In dieser Kategorie wird der Leistungsumfang der verschiedenen Geräte wie zum Beispiel Lebensdauer, Lautstärke oder Memory-Funktion bewertet. Die Gewichtung in der Gesamtwertung ist 20%
Im Punkt Anleitung und Verpackun wurde der Lieferumfang der CO-Melder bewertet. Der Schwerpunkt wurde insbesondere auf die beigelegte Montage- und Bedienungsanleitung gelegt. Der Support bestimmt 20% des Ergebnisses
Das Vorhandensein von bestimmten Zusatzfunktionien wie zum Beispiel eine Kombination aus Rauch- und CO-Melder fällt in dieser Kategorie mit 10% in das Gesamtergebnis
Die Basis für unsere Noten sind Kundenmeinungen und Erfahrungen. Die recherchieren wir aus verschiedenen Quellen. Gewichtung in der Gesamtwertung ist 20%
Die Punktzahl ergibt sich aus dem Verhältnis von Leistung der CO-Melder und dem Herstellerpreis. Gewichtung in der Gesamtwertung: 10%
WERBUNG